von Andreas Tanke | 15. 05. 2018
Der Rio Xingu ist einer der wichtigsten Nebenflüsse des Amazonas in Brasilien. Ich werde die Situation in der Niedrigwassersaison vorstellen und sie mit der Hochwassersaison vergleichen, wenn die meisten Stromschnellen überflutet sind. Besonders informiere ich über die aktuelle Situation am Belo Monte Damm und was dieser für die Zukunft bedeutet!
Außerdem werde ich die Zuchtanlage von UFPA vorstellen, die von Leandro Sousa geführt wird.
Volta Grande do Rio Xingu
Volta Grande do Rio Xingu
Pimental Staudamm am Rio Xingu
Pimental Staudamm am Rio Xingu
Pimental Staudamm am Rio Xingu
Belo Monte Staudamm am Rio Xingu
Belo Monte Staudamm am Rio Xingu
Zuchtanlage UFPA in Altamira am Rio Xingu
Zuchtanlage UFPA in Altamira am Rio Xingu
Zuchtanlage UFPA in Altamira am Rio Xingu
Zuchtanlage UFPA in Altamira am Rio Xingu
von Andreas Tanke | 15. 05. 2018
Biotopveränderungen am Rio Xingu (Cichliden)
In diesem Vortrag stelle ich die möglichen Auswirkungen des Belo Monte Damms auf die Cichliden des Rio Xingu vor, und gehe auf den Damm selbst und auf die Auswirkungen auf die Stadt Altamira ein. Ebenso zeige ich natürlich auch noch viele Cichliden und deren Biotope…
Gesteinsformation am Rio Xingu
Überschwemmungsgebiet am Igarapé Tucurui
Apistogramma sp. „Chao“ (A 42)
Apistogramma sp. „Vitória do Xingu“ (A 229)
Crenicichla aff. lugubris „Xingu II“
Satanoperca sp. „Vitória do Xingu“
Geophagus cf. altifrons „Xingu“
von Andreas Tanke | 15. 05. 2018
Die Harnischwelse Amazoniens
In diesem Vortrag stelle ich allgemein die Gruppe der Harnischwelse vor, zu denen natürlich auch die sogenannten L-Welse gehören. Dabei beginne mit ausgewählten Biotopen in Peru, Brasilien und Suriname. Gehe dann auf einzelne Gattungen ein, bevor auch deren Nachzucht zur Sprache kommt. Auch geeignete Zuchtanlagen für diese Tiere bleiben dabei nicht außen vor…
Hypancistrus sp. (L 270), Rio Curuá-Una, Brasilien
Leporacanthicus joselimai (L 264), Rio Curuá-Una, Brasilien
Guyanancistrus sp. „Jatapu“ (L 490)
von Andreas Tanke | 15. 05. 2018
Überblick über wichtiges Zubehör zur Zucht von L-Welsen
Dieser Vortrag basiert auf meinen Erfahrungen und den mir gezeigten Tipps & Tricks die ich auf meinen Touren durch Deutschlands und internationale Aquarienkeller entdecken durfte. Es beginnt den Laichhöhlen als Grundlage der Harnischwelszucht, geht über die verschiedenen Arten von Einhängekästen bzw. Aufzuchtringen zur Jungfischaufzucht bis hin zu einfachen aber sehr effektiven Filtern mittels der bekannten Hochleistungsluftheber.
Ventilator zur Luftumwälzung
von Andreas Tanke | 15. 05. 2018
Zubehör zur Zucht von Zwergbuntbarschen
Dieser Vortrag basiert auf meinen Erfahrungen und mir gezeigten Tipps & Tricks die ich auf meinen Touren durch Deutschlands Aquarienkeller entdecken durfte. Es beginnt den Laichhöhlen als Grundlage der Zwergbuntbarschzucht, geht über die verschiedenen Arten von Einhängekästen zur Jungfischaufzucht bis hin zu einfachen aber sehr effektiven Filtern mittels der bekannten Hochleistungsluftheber. Zum Abschluss gebe ich noch einen Einblick in diverse Zuchtanlage und zeige auch den Aufbau meiner energiesparenden und kostengünstigen Zuchtanlage.
dekorative Natur-Zuchthöhle