von Andreas Tanke | 4. 11. 2023
Die Welt der Zwergbuntbarsche (Apistogramma)
In diesem Vortrag stelle die Zwergcichliden der Gattung Apistogramma vor. Dabei erkläre ich was Apistogramma überhaupt sind, wo sie herkommen, wie man sie hält und vermehrt.
In diesem Rahmen werden auch zahlreiche Biotopaufnahmen der Ursprungshabitate präsentiert. Natürlich werden auch viele Arten detaillierte vorgestellt und zahlreiche Bilder der Tiere gezeigt.
Apistogramma Biotop, Igarape Tucurui, Rio Xingu, Pará, Brazil
Apistogramma Biotop, Igarape Tucurui, Rio Xingu, Pará, Brazil
Apistogramma ortegai „Papagei“
Apistogramma sp. „Maravilha“
Apistogramma steindachneri
von Andreas Tanke | 18. 06. 2018
Hälterungs- und Zuchtanlagen weltweit
In diesem Kurzvortrag stelle ich eine Auswahl der Hälterungs- und Zuchtanlagen vor, die ich auf meinen Reisen durch die Aquarienräume und -keller in aller Welt gesehen habe. Das Ganze reicht von Deutschland über Brasilien, Peru und den USA nach England und dann auch wieder zurück nach Deutschland.
Dieser Vortrag kann auch mit weiteren Kurzvorträgen zu einem ganzen Themenabend kombiniert werden.
Zuchtanlage: Mortenthaler, Peru
Zuchtanlage: Mortenthaler, Peru
Zuchtanlage: Mortenthaler, Peru
Hälterungsanlage: Stingray, Peru
Hälterungsanlage: Stingray, Peru
Hälterungsanlage: Stingray, Peru
Zuchtanlage: Eric Bodrock, USA
Zuchtanlage: Eric Bodrock, USA
Zuchtanlage: Regina Spotti, USA
Zuchtanlage: Artie Platt, USA
Zuchtanlage: Leandro Sousa, UFPA, Brazil
Zuchtanlage: Leandro Sousa, UFPA, Brazil
Zuchtanlage: Leandro Sousa, UFPA, Brazil
Zuchtanlage: Robert Budrovcan, Deutschland
Zuchtanlage: Robert Budrovcan, Deutschland
von Andreas Tanke | 15. 05. 2018
Zubehör zur Zucht von Zwergbuntbarschen
Dieser Vortrag basiert auf meinen Erfahrungen und mir gezeigten Tipps & Tricks die ich auf meinen Touren durch Deutschlands Aquarienkeller entdecken durfte. Es beginnt den Laichhöhlen als Grundlage der Zwergbuntbarschzucht, geht über die verschiedenen Arten von Einhängekästen zur Jungfischaufzucht bis hin zu einfachen aber sehr effektiven Filtern mittels der bekannten Hochleistungsluftheber. Zum Abschluss gebe ich noch einen Einblick in diverse Zuchtanlage und zeige auch den Aufbau meiner energiesparenden und kostengünstigen Zuchtanlage.
dekorative Natur-Zuchthöhle
von Andreas Tanke | 6. 05. 2018
Perú – auf Zierfischsuche im amazonischen Tiefland
Ich konnte mit einer Gruppe von drei weiteren Aquarianern das amazonische Tiefland Perus besuchen. Wir haben die bekanntesten Flüsse wie Río Itaya, Río Momon, Río Nanay besucht. Des Weiteren hatten wir auch noch eine Exkursion zum Río Tapiche gemacht.
Dabei haben wir diverse Welse, sowohl Harnischwelse (insbes. Panaqolus), Hexenwelse und Panzerwelse gefangen, aber auch Zwergcichliden der Gattung Apistogramma, Salmler und weitere Cichliden. Weiterhin haben wir auch einige Exporteure besucht und dieses auch dokumentiert
Amazonischer Dschungel, Peru
Salmler aus dem Río Nanay
Pseudacanthicus sp. (L 452)
Camp am Río Tapiche, Peru
von Andreas Tanke | 6. 05. 2018
Zierfischimporte aus Brasilien – Gestern, heute, morgen
Dieser Vortrag bietet einen Überblick über den Zierfischimport aus Brasilien. Neben dem Anfang mit dem L-Wels-Boom, werden aber auch der Fang der Zierfische und ihr Weg bis in die heimischen Aquarien behandelt. Des Weiteren wird auch auf die Entwicklung der Positivliste mit der der Export der Zierfische aus Brasilien schon seit 1989 geregelt wird beleuchtet. Gerade auf die im Januar 2012 erschienene Liste und die Erkenntnis der brasilianischen Behörden, dass der Zierfischexport aktiver Umweltschutz ist wird ausgehend thematisiert. Zum Abschluss gibt es dann noch einen Ausblick auf die Zukunft, wo sich aber schon wieder dunkle Wolken am Horizont abzeichnen…
Hypancistrus zebra (L 46)
Versand von Zierfischen in Brasilien
Eine frisch eingetroffene Sendung
Hälterungsanlage in Altamira, Brasilien