von Andreas Tanke | 15. 05. 2018
Panaqolus tankei (L 398) – Vorkommen und Nachzucht
Bei Panaqolus tankei (L 398) handelt es sich um einen Harnischwels aus dem Rio Xingu. Ich stelle diesen Panaqolus zusammen mit seinen natürlichen Biotope ausführlich vor. Des Weiteren berichte auch über die Haltung dieser Welse im heimischen Aquarium und natürlich auch über mir gelungene Erstnachzucht im Jahr 2008.
Panaqolus tankei (L 398) liegt mir aus zweierlei Dingen persönlich ganz besonders am Herzen. Zum einen ist es der erste Harnischwels den ich vermehren konnte. Zum anderen wurde Panaqolus tankei (L 398) im Jahr 2016 von Leandro Sousa und Christian Cramer wissenschaftlich beschrieben und nach mir benannt.
Dieser Vortrag kann auch mit weiteren Kurzvorträgen zu einem ganzen Themenabend kombiniert werden.
Fundort von Panaqolus tankei (L 398) im April 2016 bei Hochwasser
Fundort von Panaqolus tankei (L 398) im Oktober 2013 bei Niedrigwasser
Mündung des Igarapé Tucurui in den Rio Xingu
Panaqolus tankei (L 398) kurz nach dem Fang
Panaqolus tankei (L 398) im heimischen Aquarium
Panaqolus tankei (L 398) im heimischen Aquarium
von Andreas Tanke | 15. 05. 2018
L-Welse – nicht nur aus Klarwasser
In diesem Vortrag stelle ich einige seltene L-Welse und Plecos der letzten Jahre zusammen. Die meisten von ihnen kamen nur in kleiner Zahl nach Europa, wie Panaqolus sp. (L 482) wo uns nur 13 Exemplare erreichten. Ich werde diese Fische und auch einige der Biotope präsentieren, in denen sie leben. In diesem Vortrag werde Fische aus Französisch-Guyana, Brasilien, Peru und einige andere südamerikanische Länder vorstellen.
Pseudacanthicus fordii (Foto: Jens Gottwald)
Stromschnelle Arawasoula (Foto: Jens Gottwald)
Lasiancistrus sp. (L 479)
von Andreas Tanke | 6. 05. 2018
Harnischwelszucht am Beispiel ausgewählter Arten
In diesem Vortrag gebe ich einige grundlegende Informationen zur Zucht von Harnischwelsen. Zu Beginn stelle ich die Heimat dieser Fische vor. Anschließend gibt es Informationen zu Haltungsbedingungen und den wesentlichen Voraussetzungen um Harnischwelse zu vermehren. Auch die Aufzucht und ein Überblick über zahlreiches Zubehör zur Zucht von Harnischwelsen werden in diesem Vortrag vorgestellt. Es werden auch einige konkrete Arten und ihre Vermehrung vorgestellt. Zum Abschluss zeige ich noch verschiedene internationale Zuchtanlagen und erkläre auch am Beispiel meiner eigenen Zuchtanlage wie man solch eine Zuchtanlage möglichst effizient und energiesparend aufbauen kann.
seichte Bucht am Rio Xingu
Stromschnelle am Rio Xingu
Panaqolus tankei (L 398) beim Ablaichen
von Andreas Tanke | 6. 05. 2018
Perú – auf Zierfischsuche im amazonischen Tiefland
Ich konnte mit einer Gruppe von drei weiteren Aquarianern das amazonische Tiefland Perus besuchen. Wir haben die bekanntesten Flüsse wie Río Itaya, Río Momon, Río Nanay besucht. Des Weiteren hatten wir auch noch eine Exkursion zum Río Tapiche gemacht.
Dabei haben wir diverse Welse, sowohl Harnischwelse (insbes. Panaqolus), Hexenwelse und Panzerwelse gefangen, aber auch Zwergcichliden der Gattung Apistogramma, Salmler und weitere Cichliden. Weiterhin haben wir auch einige Exporteure besucht und dieses auch dokumentiert
Amazonischer Dschungel, Peru
Salmler aus dem Río Nanay
Pseudacanthicus sp. (L 452)
Camp am Río Tapiche, Peru